Es gab mal eine Zeit, in der war Autofahren noch ein Erlebnis für sich. Jede Fahrt glich einem Abendteuer, das Erreichen des Ziels wurde wie ein Sieg gefeiert. Eine atemberaubende, körperliche Erfahrung, die nichts mit der langweiligen Perfektion heutiger Fortbewegung gemein hatte. Durch das langsame, zugleich jedoch auch emotionale Hinfortgleiten, nimmt der Mensch die Umgebung viel intensiver war – und kann in einer immer schneller werdenden Welt wieder jeden Moment genießen. In eine solche Zeit wollen Sie gern zurückreisen? Mit unserem Ford Modell T Cabriolet Oldtimer ist das kein Problem.
Impressionen des Ford Modell T Cabriolet
Im Folgenden zeigen wir Ihnen Impressionen von früheren Events, Hochzeiten und Geburtstagen mit unserem Ford Modell T Cabriolet. Danach finden unsere Technikverliebten noch einige nette Informationen zum Durchstöbern.
Ford Modell T Fertigung
Die Tin Lizzie (Blechliesel) war das erste Auto, welches ein Unternehmen mittels Fließbandproduktion herstellte. Durch die Umstellung der Produktionsweise ermöglichte Henry Ford die Fertigung eines bezahlbaren Autos für die breite Masse. So reduzierte sich in heutige Werte umgerechnet der Kaufpreis von 18.070 € auf 7860 €.
Um die Karosserieteile möglichst günstig zu fertigen, richtete Ford eine neue Lackierstraße ein. Dort lackierte der Hersteller alle Teile lediglich in der Farbe Japan Black, da diese Farbe schnell trocknete.
Eine weitere Interessante Vorgehensweise war die damals neuartige Auslagerung der Produktion an Zulieferer. So mussten Zuliefererfirmen ihre Teile in Holzkisten anliefern. Die Maße der Kisten gab Henry Ford genau vor. Die Kisten wurden dann im Werk zerlegt und ihre Bretter im Fahrzeug verwendet.
Kontaktieren Sie uns jetzt unverbindlich!
- Martin-Luther-Ring 9 36137 Großenlüder
Ford Modell T Anlasstechnik
Bei den ersten Fahrzeugen des Ford Modell T war die Anlassprozedur des Motors eine schweißtreibende und nicht ungefährliche Angelegenheit. Zuerst musste der Fahrer die Zündung auf „spät“ stellen. So konnte er verhindern, dass die Anlasskurbel schnell durchschlägt. Falls der Fahrer hier nicht flink genug seine Hände von der Kurbel ließ, konnte dies schon mal zu Knochenbrüchen oder Muskelverletzungen führen.
Um die Anlassprozedur zu erleichtern, baute Ford in die späteren Fahrzeuge des Ford Modell T ein elektrischen Anlasser ein. So konnte durch Ziehen des Choke-Hebels und mehrmaliges Drehen der Handkurbel ein Ansaugunterdruck erzeugt werden. Daraufhin schaltet der Bediener die Zündung auf Batterieschaltung um und kurbelt an, bis der Motor der Blechliesel anspringt. Nun muss schnell die Zündung auf „früh“ gestellt und die Zündung wieder auf Magnetbetrieb umgeschaltet werden. Um ein optimales Laufen des Motors während der Fahrt zu gewährleisten, muss hin und wieder das Gemisch etwas fetter oder magerer und die Zündung etwas früher oder später gestellt werden.
Ford Modell T fahren
Der 2,9 Liter Benzinmotor erzeugt stolze 15 kW (20 PS) bei etwa 1800/min und beschleunigt den Ford Modell T auf angenehme 70 km/h.
Sieht man sich die Pedale des Ford Modell T Cabriolet Oldtimer an, so könnte man meinen, er fährt sich wie ein modernes Auto. Auf den zweiten Blick fällt auf, dass das linke Pedal (mit einem C verziert für clutch) einer Kupplung entspricht. Diese muss man jedoch zum Fahren durchdrücken, sie ist quasi der erste Gang. Gas wird währenddessen mit dem rechten Hebel am Lenkrad gegeben.
Das mittlere Pedal ist mit einem R verziert (reverse) und ist der Rückwärtsgang. Zum Losfahren muss man auch hier den Gang einlegen und parallel dazu Gas geben. Hierbei sollte man also dringend vermeiden, wie bei modernen Autos die beiden linken Pedale zu treten. Denn in einem solchen Fall tritt man sonst anstatt zu Bremsen reflexartig das Getriebe kaputt.
Das rechte Pedal ist die Bremse (B für break) und betätigt die Trommelbremsen an der Hinterachse.
Der zweite Gang wird durch Vorlegen des Handbremshebels vorbereitet. Geht man daraufhin vom Gas und kuppelt den ersten Gang aus, so springt der zweite Gang ein. Nun kann man wieder beschleunigen.
Stanley Steamer
Hier können Sie sich unser Stanley Steamer 735D aus dem Jahre 1919 ansehen
Opel 1,2
Hier können Sie sich unseren Opel 1,2 aus dem Jahre 1933 anschauen
Falls Sie explizit nach einem Oldtimer für Ihre Hochzeit oder ein Event suchen, dann schauen Sie doch einfach auf den entsprechenden Seiten nach. Hier haben wir für Hochzeiten und Events noch viele Informationen und Bilder für Sie. Des Weiteren haben wir noch eine zusätzliche Seite, auf welcher Sie uns Ihre individuellen Wünsche und Ideen mitteilen können.
Visuellen Input erhalten Sie zu unserem Ford Modell T Cabriolet Oldtimer auch auf unserer Instagram Page und unserer Facebook Page. Hier laden wir regelmäßig Bilder von Oldtimerfahrten und Oldtimertreffen in Fulda, Hessen und ganz Deutschland hoch. Dort finden Sie nicht nur Bilder von unseren Oldtimern, sondern auch von anderen Leckerbissen – also ein Muss für jeden Oldtimerfan!